Der erste Versuch, das Lebenswerk Johann Baptist Reiters in
einer Ausstellung geschlossen vorzuführen, kann nicht auf Vollständig-
keit Anspruch erheben. Die Bilder des Künstlers sind in alle Winde
zerstreut, und es bedurfte mühevollen und langwierigen Suchens,
um das hiermit der Oeffentlichkeit vorgeführte Material zusammen-
zubringen, das die Entwicklung des Künstlers immerhin ziemlich
lückenlos in charakteristischen Stichproben zeigt. Von zahlreichen
der in Auktions- und alten Ausstellungskatalogen aufgezählten und
teilweise abgebildeten Werke Reiters hat sich gerade in jüngster
Vergangenheit jede Spur verloren. Das ist um so bedauerlicher,
als sich darunter sehr interessante Arbeiten befinden. Hoffentlich
wird unsere Ausstellung dazu beitragen, sowohl bisher unbekannt
gebliebene und verschollene Bilder des Künstlers, als auch neues
biographisches Material ans‘ Licht zu bringen.
Bei der Spärlichkeit der heute vorliegenden Nachrichten und
Dokumente über sein Leben war es vielleicht unmöglich, Näheres über
die auf seinen Bildern dargestellten Menschen oder Vorgänge auszu-
sagen oder die betreffenden Werke exakt zu datieren.
Den öffentlichen und privaten Sammlern, die uns Werke Johann
Baptist Reiters zur Verfügung gestellt haben, sei an dieser Stelle
herzlichster Dank ausgesprochen. Insbesondere sind wir den Herren
Hofrat Direktor Dr. Franz Martin Haberditzl, Dozent Dr. Bruno
Grimschitz und Kustos Dr. Heinrich Schwarz von der Oesterreichi-
schen Galerie, Hofrat Direktor Dr. H. Ubell und Dr. Justus Schmidt
vom Ober-Oesterreichischen Landesmuseum in Linz, Obermagistrats-
rat Dr. Zöhrer vom Rathausmuseum in Linz, Direktor Dr. Oskar
Katann, Oberrat Dr. Karl Wagner, Dr. Ernst Donadin und Dr. Walter
Buchowiecki von. den Städtischen Sammlungen in Wien, Dr. Karl
Graf Wilczek, für Entgegenkommen und Beratung aufs tiefste ver-
bunden. -
Die heute noch‘ lebenden Mitglieder der Familie Johann Baptist
Reiter, vor allem dessen Enkelin Annie von Stillmarck, haben unsere
Arbeit durch Leihgaben und Auskünfte selbstlos unterstützt.
Herr Dr. Wolfgang Born hat dankenswerterweise die Zusammen-
stellung, wissenschaftliche Bearbeitung und Katalogisierung der Aus-
stellung übernommen.
Oskar Salzer
Alleininhaber der Galerie Neumann und Salzer.