128: Sohübert-Brunnen. ‘'(Entwürf zu einem „öffentlichen Brunnen.) Sepia-Zeich:
nung. ‚Bigenthum-der Frau Louise v: Schwind: )
124. Entwurf zu einem Grabdenkmal Schubert’s: /Sepia-Zeichnung. Eigenthum der
Frau Louise v. Schwind. . ;
125. Tannhäuser. Zeichnung, mit dem. vom Künstler gemachten"Beisatze.‘ Hiermit
sei die Vignettenschinderei geschlossen. 1861,“..,Eigenthum, des Herrn
Josef Aumüller in München. Verkäuflich.
126. Steh-Uhr. Zeichnung aus dem Geräthschaften-Cyklus, ‚.Eigenthum der Frau
Louise v. Schwind.
127. Porträt Hermann’s v. Schwind (Sohn des Künstlers). _ Aquärellstudie, Eigen- |
thum Sr. Excellenz des Herrn k. k. Staatsrathes'; August Freiherrn
v. Schwind.
128. Der Traum des Ritters von einer gefangenen“Prinzessin; "welche von einem
fürchterlichen Riesen bewacht wird. Oelbild. Eigenthum der: Frau Marie |
Baurnfeind in Wien. : S n
129. Die Donau. Oelbild. Eigenthum der Frau Marie Baurnfeind in Wien,
130. Diplom des humoristischen Gesangsvereines „Liedertafel.‘“ Aquarell,auf Per-
gament. Eigenthum der k. Hof-Opernsängerin Frau Sophie Dietz in München,
131. Der blumenspendende Genius beim ersten theatralischen Versuch des Fränleins
Sophie Hartmann an der Münchner Hofbühne, 2U. December 1836. Bleistift-
zeichnung. Eigenthum der“. Höf-Opernsängerin Frau Sophie Dietz in |
München.
132. Porträt der Frau Regierungsräthin Löwe, geb. Baumann. Oelbild.! Bigenthum
des Herrn k. k. Regierungsrathes ‚Alexander Löwe, in ‚Wien.
133. Zwei Amoretten. Oelbild. Privateigenthum.: Verkäuflich:
134.. Ein Schubert-Abend,. ‚(Die Gesellschaft, besteht.aus hervorragenden in Wien
bekannten Persönlichkeiten. Siehe Croquis.) ‚Sepia-Zeichnung. :Verkäuflich,
135. ‚Der Sängerkrieg auf der Wartburg. /Grosser Carton: : Privateigenthum, Ver-
käuflich. (Oi { f
136—139. Cartons zu den im Wiener‘ Hofopernhause‘ ausgeführten Fresken. Ver-
känflich, } DE 19)
186. Der Ueberfluss.‘ (Medaillon.)
137. Das Mass, (Medaillon.)
138. Maria Theresia und Mozart. ) 1
139.-Dası Feuer: S !
140. Entwurf zu Tieck’s „,Fortunat.“‘ Erstes; im Königsbau zu München in den Tieck-
Zimmern ausgeführtes Bild zu dem gleichnamigen Cyklus. Zeichnung,
Eigenthum ‚des; Dichters Herrn Bauernfeld in, Wien;
141. Das Wasser, (Medaillon.) Carton zu den im Hofopernthedter ausgeführten
Fresken! Verkäuflich;, } ) ua CT )
142, Christus 1ehrt die Jünger beten. Aquarell, ausgeführt‘ im grossen Kirchen-
fenster. zu’ Hamburg/" Eigenthum "der" Erben (des Inspectors‘ der Ic. Glas-
malerei in München, Herr Prof. Ainmiller.? Verkäutlich!
143—144. ‚Brunnen-Entwürfe für. Wien, „‚Sepia-Zeichnungen,- Eigenthum der Frau
Eouise‘v. Schwind! AG m Dagall
145: Der Weihekuss‘ der ”h; "Cäeilia: (Die 'k. Hof-Opernsängerin‘ Caroline Hetzen-
ecker wird’ nach ihrem’ Abgange von der Oper für'den Dienst in’ der Aller-
heiligen / Hofkirche” berufen.) "Zeichnung. Eigenthum' der K. Regierungs- |
‚raths- Witwe’v. Mangstl in München!”
146. Aus Tieck’s „Fortunat.“ (S{udie, ausgeführt in der k..Residenz zu München.)
RS: Eigenthum des‘ k; 'k, Hertn Hofrathes Franz Ritter v. Schwinrd
Se Wit 2 I HNO a9 8
|