Full text: Oesterreichischer Kunst-Verein in Wien: Monat November 1872

  
Il 
des 
um 
die 
188€ | 
nitäl| 
nigs 
ıden 
varb 
Sieg, 
rel. 
ahre 
acht 
CE 
er früher einmal von: diesem selbst verlangt hatte.’ Weiter im Hintergrunde steht 
 der-besiegte Feldherr des Ozdren, Fürst Obolenski, In jeder dieser Gestalten 
Tl 
hen 
von | 
die 
der 
weil} 8 
0 ge 
ent | ; 
us | 
dem 
ı die 
ndt- 
ügtet 
vicht 
vonp 
Wal; 
‚che 
er in 
£ im 
ben, 
wall 
hun 
HT {8 
rufe 
anf 
dern 
  
  
der Pauptpersonen erscheinen. Possevini zeigt mit der Rechten segnend auf das 
 Brou und Salz, welches der russische, Kirchenfürst, Cy prian ‚auf einer, am Boden 
liegenden russischen Fahne knieend, dem Sieger als Zeichen des Friedens auf gol- 
dener Schüssel darbietet. Unter dem aufgespannten Zelte sitzt, Bathori,,dessen 
| "Gestalt nach den besten Portraits getreu wiedergegeben ist; er sträubt sich sichtbar 
gegen, den Gedanken, nicht nur nach einer Reihe glänzender Siege auf. ‚halhem ‚Wege 
stehen zu, bleiben, Sondern auch das beständig, von Osten her drohende. Ungewitter 
in Hinkunft weit yerderblicher über Polen hereinbrechen zu sehen; er ist der ein- 
 dringlichsten Warnungen eingedenk, welche der zur linken Be etwas zurück- 
sichende Kanzler und Grösshetmann der Krone, Johann Zamojski gegen den 
verhähgnissvollen ‚Frieden mit profetischem Geiste‘ ausgesprochen‘, ‚aber‘ 2 ähs 
Machtwort -Rom’s: siegt. Unter‘ dem Zelte‘ uud” hinter ihm im weiten‘ Kreise 
schen die polnischen, lithauischen und ungarischen Feldherren; deren Namen. das 
züm Bilde gehörige Croquis näher bezeichnet, Sie alle,fölgen theils’entrüstet, theils 
misstrauisch, theils ungläubig wie Fürst OstrogskT, derunbekümmerteine‘ Kriegs- 
karte‘ Sindire, neue Angriffspläne  entwerfend, dem Gänge der Friedensünterhand- 
lungen; Hinter dem - russischen Kirchenfürgteti Oyprian‘ Iauett“ halb“ niederge- 
kniet der zweite Abgesandte Naszczukin, ob Bathöri Ads Tür Polen’ verhäng- 
nissvolle Friedenswort wirklich aussprechen werde: dahinterstehtder Fürst Dmitri 
 Tecki mit einem Briefe: des Czar Jw an, neben diesem auf die Erde gestürzt legt 
Wassilew-Olferiew im Zobelpelze, er‘ Macht ‘vor Bathoöri den‘ Fussfall, den 
verräth sich, obschon sie alle (gemeinscHaftlich die Repräsensänten des gEmalten 
historischen Dramas sind, auf eine verschiedene, eigenthümliche Weise’die gewalt- 
sam, für den (AbgenbHek niedergehältene Leidenschaft, der Eindruck ee ent- 
scheidenden. Momentes, von dem Wohl'oder Wehe für die Zukunft N RAUTUR 
20. Burnier’R. in Paris. Thierstück, Oelbild. Verkäuflich. 
21. Roegge W. in München. Nymphe, Oelbild . ... 0... dl. {060 6. W. 
22. Schneider B.’in Dresden: Sonmerlandschaft. Oelbild‘ . 1 fl, 600 6. W. 
28. Holzer Josef in Wien. Eingeschlafen. Oelbild. Verkäuflich. . 
24. Zünd R. in’Zürich. '„Die Flucht nach Egypten.‘* Oelbild. Privateigenthum. 
25. Caille Leon in Paris. Mütterliche Belehrung; Oelbild. .. .. 250 "Thaler. 
26. Lintz Friedrich im Haag. Das letzte Glas. Oelbild . ... 1375 60 W. 
27. Bisschop Christoph in Leeuwarden (Friesland). Der Antiquitätenhändler. 
Öelbild: 7... AA 1. 70006. W. 
28. Cauwer’Emil von; in Berlin. "Archite@tur! Oelbild‘. U di AEG WW. 
29. Corra A. in Mailand. Italienischer Markt. Oelbild . . . 4"! 41000 Frances, 
80. Schönreither Georg in Wien, Landschäft. Oelbild u! 72. 01.71.00 EnL60%. W 
31. -Ziem Felix in Venedig: ‚Partie bei Venedig! „Oelbild 2. .7 47.9835 Chalet. 
32. Strecker C. M. in München/:!Schmerzvergessen: Oelbild!! + .11.1.125076. W. 
38. Ducros A:lin Rom. /Genrebild, - Oelbild.. / Verkäuflich: | ; 
34. Mantler August in-Wien. Nubischer Diener. Oelbild /  s040 4 1420076. W. 
35. Couturier L. Ph. in Paris, Hühnerhof. Oelbild .. . ..4l 4141450 6. W. 
36. Hasch Karl in. Wien. Marine: - Oel%ild. (Verkäuflich, f 8 
37. Guillemin. A: M..in Paris; Die Malerin. Oelbild. v0 ok 14006. W. 
98, Klenke H. in Düsseldorf; Der letzte Schluck. Oelbild !!.4 440-4 250%. W. 
39. Schendel P. van, im Haag. Bei der Toilette. Oelbild . .. . f44500 6. W. 
40, Schwörer. F, in München. Die!rächende Nemesis. ‚Oelbild, Verkäuflich: 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.