seine imponirende Ueberredungsgabe ‚gerechnet und dass Josef IT. sich. in
"persönliche Unterhandlungen einlassen würde; ‚allein der Monarch wich solchen.
Veranlassungen mit Vorbedacht aus, und hatte nur ein einziges Mal mit dem Papste
über die kirchlichen Reformen eine Unterredung, die zu keinem Resultate führte, _
und vom Kaiser , als der Papst heitig geworden , mit der Erklärung abgebrochen
würde, er wolle die streitigen Angelegenheiten mit seinen Gelehrten und Theologen |
berathen, wenn der Papst ihm seine Wünsche schrifilich mittheiler. werde.
Pius VI. verliess Wien am 22. April und wurde vom Kaiser und dessen Bruder. ;
bis Mariabrunn begleitet; dort vor der Kirche des Klosters stiegen sie alle drei 4
aus, gingen hinein, verrichteten ihr Gebet und, nachdem der Papst seine
Begleiter umarmt und gesegnet hatte, schieden sie von einander mit allen Merk- d
malen der sichtbarsten Rührung. Eine Marmorplatte über der dortigen Kirchen-
thüre verewigte diesen Abschied.
(»Denkwürdigkeiten aus der Geschichte« von H. Fortmann, VI. Band; »Der |
Menschenfreund auf dem Throne«, von Franz Otto, Leipzig 1573; »Geschichte |
Wiens«, von Josef Freiherrn von Hormayr; »Das Papstthum«, von H. M. E.
Leipzig, 1876.)
Der Künstler bringt die denkwürdige, Conferenz zwischen dem greisen
Oberhirten und dem Reformator Oesterreichs zur Darstellung, und zwar den
Moment, in welchem der Kaiser die Unterhandlungen beendete. Die den Kaiser |
begleitenden Persönlichkeiten sind nach gleichzeitigen Porträts (in der Reihe von 4
links nach rechts). Oberstkämmerer Graf Rosenberg; Oberststallmeister Fürst
Dietrichstein, Fürst, de Ligne, Fürst Karl Liechtenstein (damals Stadteommandant
yon Wien) und der berühmte Feldmarschall Graf Lucy. (Staatskanzler Fürst Kaunitz
war nicht anwesend.) Von den links den Papst umgebenden Personen sind Porträts :
(links im Vordergrunde) der Erzbischof von Wien Cardinal Migazzi und hinter
dem Stuhle des Papstes der päpstliche Nuntius am kaiserlichen Hofe, Cardinal
Garampi. Zwischen diesen beiden im violetten Talare befindet sich der Ceremonien-
meister des Papstes und im schwarzen Talare, (zwischen dem Papst und dem
Kaiser) ein ernster Rathgeber des Papstes.
229—230. Büche Josef in Meran. Studienköpfe. Oelbilder. . .. .Afl100 5. W
231. RanzoniG. in Wien, Heimkehrende Heerde (Am Attersee). Oelbild. fl. 600 5. W.
232. Wagner Carl in Düsseldorf. Die drei Lebensalter. ‚Oelbild. Verkäuflich.
2338. Brunner Hans in München. Gondelfahrt. Oelbild. Privateigenthum.,
234. Blaas C. in Wien. Studienkopf. Oelbild. Verkäuflich.
235. Blaas C. in Wien. Siudienkopf. Oelbild. Verkäuflich.
236. Chelmonsky Josef in Paris. Winterscene aus Russland. Oelbild. 4500 Mark.
237. Brozik V. in Prag. Messalina kehrt nach einem nächtlichen Liebes-Abenteuer
in ihre Gemächer zurück. (Porträt der Schauspielerin Frau S.) Oelbild.
Verkäuflich.
238. Ruths Valentin in Hamburg. Morgendämmerung: Oelbild .. 1200 Mark.
‘239. Pixis Theodor in München. Aus dem Leben wandernder Schauspieler,
(Vereitelte Abreise.) Oelbild. Verkäuflich. } ;
240. Hasch Carl in. Wien. Landschaft. Oelbild A. 420 5. W.
‚241. Kray V. in Rom. Mondaufgang auf den Lagunen. Oclbild. U 0:500.80 W. |
242. Friedländer Friedrich in Wien. Die Unterredung. Oelbild ...fl. 300.6. W.
243. Zelezny Franz in Wien. Salomon’s Urtheil. Elfenbein-Relief .... 11.7006. W..
244. Moutier F. in Paris. Kinder aus Trouville. (Widmung des Herrn L. Baron
EA Harder für die Wohlthätigkeits-Lotterie des Oesterr. Kunstvereins.)
' 245. Wahl N. in München. Reiterin. (Widmung des Herrn L. Baron Harder für die
Wohlthätigkeits-Lotterie des Oesterr. Kunstvereines.)
f
N A N RN
A