Paris, wo er inzwischen mehrere yorzügliche Schüler ausgebildet. Unter den
Jetzteren befindet sich eine junge russische Dame, welche im Pariser »Salon«
unter dem Namen »Mary« bekannt geworden, und von welcher sieben
Bilder in die »Zichy-Ausstellung« eingereilt erscheinen. ;
„Kaiserin Elisabeth am Sarge Deak’s“
Oelzemälde,
Eigenthum des National-Museums in Budapest.
Der Künstler hatte im Auftrage der königl. Ungarischen Regierung den
Moment zu fixiren, in welchem die Königin Elisabeth am Sarge des von der
Nation so tief betrauerten Patrioten Franz Deak erschien, persönlich den
Kranz nicderlegte und nach kurzem inbrünstigen Gebete die Halle lautlos
verliess. Es war von dem Künstler dasPorträt der Königin und eine Apotheose
dieses denkwürdigen Actes der Pietät verlangt worden. Naturgemäss musste
sich die Darstellung so zu sagen zu einem »Ex voto-Bilde« gestalten. Die
Details des Vorganges sind mit genauer Naturtreue beibehalten und daraus
die bezeiehnendsten in den Vordergrund gestellt. Die Königin legt ihre Blu-
menspende nieder, — da wird das trauernde Vaterland (eine am Sarge hin- -
gesunkene allegorische Gestalt) vom »Genius Ungarn’s« aus seinem Schmerze
geweckt. Der Genius hält über dem Haupte der Königin den Sternenkranz, —
»Kranz für Kranz!«
- Der Künstler hatte die Lichtwirkung im Hinblicke auf ein Oberlicht be-
rechnet , da dem Glanze ‘des, Sternenkranzes das Feuer der lodernden
Fackeln beigesellt erscheint und die aus einem Centrum heraus nach
verschiedenen Richtungen wirkenden Sternenstralen das düstere Fackel-
licht zu verdunkeln haben. Aus diesem Grunde — um das für das Gemälde
unumgänglich nothwendige Oberlicht nach Möglichkeit/zu ersetzen
und die im Bilde durch Sternen- und Fackellicht bedingten doppelten Be-
Jeuchtungs-Effeete zur Geltung zu bringen, — wurde nach mehrfachen
Proben künstliche Beleuchtung gewählt, welche vermittelst grosser Reflec-
toren das Licht der einzelnen Gastlammen in dem gegebenen Brennpunkte
vereinigt.
2. Wettrennen von Nymplhen, auf Faunen reitend. Aquarell und Kohlen-
ZEICHNUNG Cr e A ee fe een de Are ale eur 11, 1000.06. W-
3. Das Rettungsboot. Conecurs-Composition,
(Diesem Bilde wurde bei der ersten Ausstellung in Wien vor der
Abreise des Künstlers nach Russland im Herbst 1846 der für die beste
Composition ausgesetzte Preis von 100 Dukaten zuerkannt.)
4. Der Weinnäscher. (Zwei Pagen.) Aquarell und Kohlenzeichnung.
3 } ; fl. 2500 5. W.
5. Naschende Mädchen. Kohlenzeichnung und Aquarell fl. 2500 5. W.
6. Plünderscene. Sepiazeichnung . +... 410 4 4 „fl. 250 5. W.
7. Bocaccio. Aus einer Suite von Lesescenen. Eigenthum des Herrn .|
Baron H. Günzburg in Paris.
8. Der Lautenspieler. Eigenthum des Herrn Marry Denier in St. Petersburg.
9, Richelieu’s Segen. Aquarell und Kohlenzeichnung .. . fl. 1000 5. W.