363. Gespreitet einreitet der Meister vom« Stall, Herr Saus;
Gerüstet sich brüstet als Feldmarschall, Herr Braus”
Und es deckt und beleckt als Truchsess das Mahl, Herr Schmaus.
Denn der Saus und der Braus und der Schmaus
Verwalten das fürstliche Haus!
8364. Ei, schaut, wie dem Pfaffen das Gehen gelingt, dem Fass! :
Gar hell der Poete' nun singt und klingt-das Glas.
Und der Schalk, wie ein Falk in die Lüfte sich schwingt, der Spass.
Denn das Fass und das Glas und der Spass
Die: fürstlichen Räthe. sind’ das.
365. Und der glänzende, schwänzende Junker: kommt dann, Genuss!
Er führt gezieret das Fräulein heran, Dame Kuss.
Nachschleichet ein schlimmer und grimmer Kumpan, der Schluss.
Dass Genuss und der Kuss den Schluss
Ach! zum Genossen‘ doch haben muss
366. Junker und Fräulein.
367. Pfaff, Poet und Schalk,
368. Jäger Carl in Nürnberg. Don Carlos. Carton zur Schiller-Galerie.
369. Elster G. Rudolf in Düsseldorf. Das Sacrament der Priesterweihe. Carton.
370—871. Hofmann v. Zeitz L. in München. Illustrationen zu deutschen Volks-
und Lieblingsliedern. Kreidezeichnungen.
372. Steinle Eduard in Frankfurt a. M. Sommernachtstraum. Aquarell.
Ka Versteigerung "a
des Nachlasses des (+) Director's
W. von a Kaulbach und der Collection Bruckmann
vom 24. November angefangen.