Full text: Oesterreichischer Kunst-Verein in Wien: 305. Ausstellung ; October – November 1880

; 
  
  
  
  
Ausstellungs-CGegenstände: 
1. Karger Carl in München. 
Die Sänger - Huldigung während des Festzuges am 
27. April 1879. 
Se, Majestät der Kaiser begibt. sich von. der Festiribüne unter die Sänger 
Oesterreichs, denselben für die eben dargebrachte Huldigung dankend. 
Oelbild. Von den am Festzuge betheiligten ‘Gesangsvereinen Ihren 
Majestäten dem Kaiser und der Kaiserin zur Erinnerung: an das silberne Hochzeits- 
Jubiläum gewidmet. 
2. Matejko- Jan in Krakau. 
Zusammenkunft des Kaisers Maximilian I. mit den 
Jagellonen -Königen Sigismund I. von Polen und 
Wladislaus von Ungarn und Böhmen. 
Auf offenem Gefilde nächst Wien, unter einem Baum, den der Kaiser 
eigens ‘zu diesem Zwecke in die Erde pflanzen liess, fand im. Jahre 1515 die 
Zusammenkunft statt, welche den Abschluss eines Freundschafits-Bündnisses. und 
die Doppel-Verlobung der Enkel des Kaisers (Ferdinand und Maria) mit den 
Kindern des Königs Wladislaus (Ludwig und Anna) zum Zwecke hatte, und deren 
politische Folgen in dem Anschlüsse der beiden Königreiche Böhmen und Ungarn 
an die Habsburgische Monarchie bestanden. 
Vor dem Baume in einer /Sänfte König Wladislaus mit: seiner Tochter 
Anna. Rechts neben der Sänfte reitend des Königs Sohn Ludwig; der sich vor 
seiner Braut verneigt. Neben der Sänfte Thomas, Cardinal von Gran und Primas 
von Ungarn und: das übrige Gefolge.‘ Allen voran reitet auf weissem Rosse Sigis- 
mund, König yon Polen. Zur Rechten des Gemäldes unter dem Zeltdache Kaiser 
Maximilian, umgeben von Herzogen, Churfürsten und geistlichen Würdenträgern 
die ankommenden Jagellonen hegrüssend: 
. Oelgemälde. Vom Künstler anlässlich der Kaiserreise'in 1: Galizien Seiner 
Majestät gewidmet. 
3, Piotrowski A. F., Krakau. Auf Vorposten. Polnische Reiter im Gehölze. Oelbild. 
fl. 3500 ö. W. 
4. Obermüller Adolf in Wien. 
Der Donau-Eisstoss während des Winters 1879/1880. 
Das Sperrschiff in seiner Wirksamkeit gegen die Eismassen am Eingange 
des Wiener Donau-Canals. 
Die landschaftliche Situation entspricht der Zeit vom 3. bis 6. Jänner 
1880, während welcher nach! vorhergegangenem Thauwetter die Eismassen sich 
stauten und der Inn- und Traun-KEisstoss ihre grünen Blöcke am Eingange des 
: Canals aufbauten, indess im Hauptstrome der Eisstoss noch stille stand. Im Vorder- 
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.