} Prämien-Blätter für das Vereins-Jahr 1882.
Die 4 Kupferstiche:
T. IL
„Frühlings-Erwachen.” „Dorf und Stadt.”
Kupferstich nach E. Keiser., Kupferstich nach W. Maro.
I. IV.
„Sehnen.” „Träumen.”
Kupferstiche nach Robert Beischlag.
Diese Vereinsblätter bilden Pendants, was den P. T. Mit
gliedern um so erwünschter sein dürfte. Es ist demnach Fürsorge getroffen, dass
die P. T. Mitglieder oder Theiluehmer des Vereines, welche 2, 3 oder 4 Antheil-
scheine zur Verlosung pro 1882 besitzen, jedenfalls die Prämien I und IT
oder I, IT und III, respective I, II, IIT und IV erhalten, wenn auch bei der Serien-
ziehung zur Vertheilung der Prämien (bei der Verlosung) eine und dieselbe Prämie
zwei-, drei- oder viermal auf sie entfallen sollte.
Besitzer nur eines Antheilscheines können die zweite dritte oder vierte
Prämie gegen Aufzahlung von je 3 fl. 50 kr. bestellen. Nur wird ersucht, eine
solche Bestellung wegen Bestimmung der Auflage "rechtzeitig zu veranlassen, da
nach erfolgter Verlosung diesbezüglichen Wünschen nicht mehr Rechnung
getragen werden könnte.
Kunstfreunde oder Corporationen,
Antheilscheinen besitzen, erhalten hiefür auch verschiedenartige, aus den Vor-
jahren herrührende Prämienblätter.
welche eine grössere Anzahl von
1m Die Vertheilung der auf die P. T. Mitglieder und Theilnehmer
für das Jahr 1882 entfallenden Vereinsblätter wird nach Massgabe der‘ ange-
schafften Prämien-Vorräthe bei der Gewinnst- Verlosung durch eine eigene
Serien-Ziehung entschieden und kann sohin eine beliebige Auswahl unter
den 4 Jahres-Prämien nicht stattfinden.
Gemäss 8. 14 der Vereinsstatuten sind bei jedem Ankaufe eines ausländischen
Kunstwerkes der Eingangszoll und die Transport-Spesen von dem Käufer zu
vergüten.
Die Mitgliedskarte gilt immer vom Tage des Eintrittes an
ein volles Jahr.