Full text: Oesterreichischer Kunst-Verein in Wien: Februar 1886

208. 
209, 
210. 
211: 
212; 
213. 
  
218. 
al 
Mazza. S. ‚in. ‚Mailand. „Halt.“ „Aquarell... ao. - 000 200. Frances. 
Achini A. in, Mailand. Der ‚Liebling. ‚Aquarell... 1.1: 400. Frances. 
Bianchi M. in. Mailand. Ziegenhirtin.. Aquarell... (4. 300 „Frances. 
Wagner. Karl in. Wien, „Winter-Abend, Oelbilde urn. fl. 16070. W. 
Till: Johann. in Wien: Römische Geflügelhüterin. Oelbild..11..: 700: ö. W. 
Weber. Ella, in, Wien. Porträtbüste. aus Gyps. Privateigenthum, 
9214—217. Schörk „Hans. :in ‚Wien. 
214—215;: Bauernkinder. Bronce-Statuetben.. 4. + al. 100606. W. 
216. Faun. und Bacchantin. ‚Bronce-Imitation 4. 444 80106. W. 
217. Zigeunerin, ‚Statuette, aus, Terracotta. „u 06 11. 80/6. W 
Seydlitz Rudolf Freiherr von, in München, 
Japanesisches Prunkzimmer. 
Um..dem Beschauer‘ das: Hineinleben.in ‚die groteske Formen- 
welt „der. Japanesen ‚zu ermöglichen, musste, der Maler; — wie die 
„Süddeutsche Presse“, in „ihrer rühmenden, „Besprechung: ‚(dieser 
originellen. ‚Malereien hervorhob, — mit. dem; Pinsel sticken, mit 
dem Modellirholz schnitzen und eine, eigene Broncefarben-Malerei 
in leuchtenden: Nuancen! erfinden, welche. bereits in. Deutschland 
und auch neuestens in Oesterreich patentirt wurde. Das schwarz- 
lackirte,  miß „reicher Goldrelief-Decoration, versehene ı Stabwerk 
umschliesst als gemeinsamer Rahmen‘ eine Anzahl ‚grösserer und 
kleinerer Felder, welche allerlei groteske, Malereien enthalten. Der 
Fond ‚dieser Felder ist moosgrüner, Atlas. „Die! kleinen Tafeln 
zeigen‘ helle buntfarbige Bilder, Blumen, ‚den, Theestrauch; Vögel, 
Fische, Fledermäuse, Landschaftsbilder mit. originellen! Bauwerken 
und: Scenen aus dem Volksleben,.schimmemd! ‚von polychromen 
Broncen:; ‚Dies „setzt sich‘ fort ‚in! Gesims{i und Decke: mit Bildern 
aus! der Götterwelt und verschiedenen Lieblings-Scenen der 
Japanesen. Die Sockelfelder ‚enthalten‘ Gtoldmalerei, „auf ‚Schwarz 
in der: bekannten | Lackmanier; phantastischen ‚Zierrath, Seeunge- 
heuer, Schlangen und fabelhaftes Ungethüm, ‚Die: ‚linke Hecke des 
Halbzimmers bildet ‚eine ‚Art ‚Erker, Index ‚rechten Ecke. befindet 
sich die Thüre, von oben bis ‚unten von einem. Reliefbilde: bedeckt, 
einer japanesischen Landschaft mit riesigem, Bambus und da- 
zwischen zierlichen Figuren, welches Reliefbild,ausı Metall von 
jeder Farben-Nuance zusanımenNgesetzt/.zu Sein „scheint Die Decke 
zeigt eine Schaar Wildgänse, im Fluges sind „dies4jene, Vögel, 
welche nach japanesischen Begriffen, als Sinnbild „der Schönheit 
; 8 
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.