Full text: Pathos des Apollon. Eine bildanthropologische Analyse des Werks Apollo, die Pestpfeile aussendend (um 1920) von Alexander Rothaug (Curator's Choice, Nr. 4, 2022)

MIROSLAV HAĽÁK CURATOR‘S CHOICE 
# 4 / 2022 
2 
ABSTRACT 
PATHOS DES APOL LON. EINE BILD ANTHROPO- 
LOGISCHE ANAL YSE DES WERKS APOLLO, 
DIE PESTPFEI LE AUSSENDEND (UM 1920) VON 
ALEXAND ER ROTHAUG 
MIROSLAV HAĽÁK 
Am Beispiel von Alexander Rot haugs Apollo, die Pestpf eile aussen dend (um 1920) wird in drei Stufen eine ikonologisch- 
bildanthropologische Anal yse u nternomm en, die unter anderem auf die Ambivalenz dieses mythischen Su jets aufmerksam 
mach en soll. Wie aktuell kann die Da r stellung eines antik en G ottes sein? Ist in d iesem Zusammenhang überhaupt das 
Wort „aktuell“ relevant? Eine schematisch geor dnete K omposition, anatomisch übertriebe ne Figuralität und eine Motiv- 
vorlage aus der Heldenwelt der Antik e bergen viel mehr, als dass es sich nur um ein Beispiel eines späten Nac hklangs der 
sy m bol istischen Kunst in Österr eich handeln wür de. Anhand eines symbolisch aufgeladenen Bildes, welches zusätzlich 
noch durch die Per son des Autor s ideolo gisch kontaminiert ist, l assen sich viele Problemfelder aufgreifen, die in den j üngs- 
ten politisch-sozialen Entwickl u ngen ihr Gegen über finden. Im Pathos des antiken Got teswesens wird die Üb ert rie benheit 
zum Zeichen der Zeit, wel ches auf den Zerfall wie auch auf den leer en Glanz einer ganzen Nachkriegsgeneration hinw eist. 
Eine wichtige Frage für die Museologie ist, wie mit sol chen Werken umgegangen werden soll und welche Bedeu tungsebe - 
nen für die jew eilige Kultur epo che heik el und provokant sein können. Erst durch kritische Interpretation der breiteren 
soziopolitischen Aspekte im diachronen Horizont können kontroverse Theme n eines Bildes überhaupt sichtbar werden, 
und sch ließlich kann erst dank deren K enntni s eine legitime Präsentationsstrategie entworfen werden. 
Using the example of A lexander Rothaug's Apollo sending out the pla gue arrows (around 1920) , an iconol ogica l-picto - 
rial anthr opological ana lysis is undertaken in three stages, which is intend ed, among other things, to draw attention to 
the ambiv a lence of this myt hical su bject. How topica l can the depiction of an ancient god be? Is the word “ up-to-date ” 
relevant in this context ? A schematically ordered c omposition, anatomically exag ger ated figurality and a motif taken from 
the world of heroes in antiquity contain much more than just an example of a late aftertaste of symbolist art in Austria . 
On the basis of a symbolically charged image, which is also ideol ogica lly contamin a ted by the per son of the autho r , many 
pr oblem areas can be addr essed that find their counterpart in the most r ecent pol itical and so cial developments. In the 
pathos of ancient gods, exaggeration becomes a sign of the tim es, pointin g to the decay and empty splendor of an entir e 
post-war generation. An important question for museology is how such works shoul d be dealt with and which levels of 
meanin g can be sen sitiv e and provocative for the respective cultural epoch . Only thr ough critica l interpr eta tion of the 
broader socio-political aspects in the diachronic horizon can controversial themes of an image become visible at all, and 
ultimately only thanks to this kno wledge can a legitimate presentation strategy be de signed.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.