Full text: Künstlerische Folgen einer Steinigung. Franz Xaver Wagenschön und seine Vorbilder (Curator's Choice, Nr. 5, 2023)

GEORG LECHNER CURATOR‘S CHOICE 
# 5 / 2023 
6 
Paul Troger i ntegrierte diese mark ante Figur eben so in sein 1744 
entstandenes Hochaltarblatt für die Pfarrkirche in Baden bei Wien. 11 
Soweit bekannt, hatte er nur dieses eine Mal Geleg e nheit zur großfor- 
matigen Umsetzung des Ma rtyriums des heiligen Stephanus. Dies tat 
er j edoch mit der größtmöglichen Dramatik: Die Stimm ung ist dü ster , 
und während der Märtyrer in der Bildmitte im Zusammensinken begrif- 
fen ist, richten die muskulösen Männer mit heftigen Bew egungen die 
Steine auf ihn. Zu diese m Gemälde ist eine eigenhändige Ölskizze im 
Niede r österreichischen Landesmuseum bekannt, zu der eine Repl ik von 
Schülerhand im Benediktinerstift Seiten st etten existiert. 12 Zwei weitere 
Werke in der Alten Gal erie in Graz r espektiv e in der Sammlung des Stif- 
tes Reichersberg, die früher als v orber eiten de Arbeiten für das Badener 
Al tarbild ga lten, wur den Paul Troger mittlerweile a bgeschrieben . 13 
Der Kremser Schmidt schließlich hat sich mit dem Martyrium des 
heiligen Stephanus zumindest dreimal in Form von Altarbildern aus- 
einandergesetzt. Das erste Gemälde ist 1771 datiert und wurde für die 
ehemalige Dominikanerinnenkir che in Velesovo geschaffen, ein weiteres 
entstand 1792 für die Pf arrkir che von Biberbach und ein letztes 1801, 
im T odesjah r des Künstler s, für die Pfarrkirche von Thalheim. 14 In der 
Sammlung des Belvedere hat sich ein kleinf orm a tiges Werk eines Schü- 
lers dieses n ieder österr eichischen Meister s erha lten (→ Abb. 3), das in 
Zusammenhang mit dem Hochaltarbild von Biberbach steht. Entweder 
handelt es sich dabei um einen Ricordo des ausgeführten Werks oder 
aber, was wahrscheinlicher erscheint, um die Wiede r holung einer bis- 
lang nicht bekannt gewordenen Ölskizze . 
Anhand diese r Künstlerpersönlichkeiten, ihrer V organgsweisen 
wie auch der Rezeption ihrer Werke wird einmal mehr deutlich, dass 
sich die Maler des 18. Jahrhunderts teilweise sehr eingehend mit 
den K ompositionen ihrer K o llegen be sc häftigt h aben. So setzte sich 
W agenschö n nicht nur mit dem Altarblatt von Car lone a use inander , 
sondern er schuf auch eine Zeichnun g in T uschf eder nach Rembrandts 
bekannter Radierung mit dem Martyrium des heiligen Stephanus 
(Bartsch 97). Dieses Blatt wurde zwischen 1917 und 1920 mehrfa ch 
im Dorotheum in Wien in Auktionen angeboten, doch ist sein Verbleib 
derze it nicht zu klären. 15 Einen Niederschlag in W agenschöns eigener 
Fassung fand das Studi um der Komposition des bekannten Holländers 
jedoch nicht . 
In diese m Zusammenhang scheint auch der Blick auf ein weiteres 
Werk des Künstlers in den Sammlungen des Belvedere interessant: 
eine Skizz e auf Pa pier mit dem Mart yrium des heiligen Judas T haddäus 
(→ Abb. 4). Das Blatt ist ber eits im Inventarbuch als Werk von Wagen- 
schön verzeichnet, obwohl es links unten eine Bezeichnu ng trägt, die 
auf Franz Anton Maulbertsch hinweist. Franz Xaver W agenschö n hat 
hier nämlich wiederum eine K omposition eines Künstlerkollegen doku- 
me ntiert –  in diesem Fall ein um 1760 entsta nd enes Seitenaltarbild in 
11 Vgl. Johann Kronbichler , Paul Troger. 1698 – 1762, Berlin/Bozen 2012, S. 349f. , Nr. G 178. 
12 Kronbichler 2012 (wie Anm. 11), S. 350, Nr. G 179, sowie S. 416, Nr. Gg 140. 
13 Kronbichler 2012 (wie Anm. 11), S. 399, Nr. Gg 40, sowie S. 410, Nr. Gg 106. 
14 Vgl. Rupert Feuchtmüller, Der Krem ser Schmidt. 1718 – 1801, Innsbruck/Wien 1989, S. 427, Nr. 382; S. 532, Nr. 954; S. 560, Nr. 1106. 
15 Dorotheum, Wien, 278. Kunstauktion, 6. bis 8. November 1917, Lot 514; 290. Kunstauktion, 19. bis 22. November 1918, Lot 597; 293. Kunstauktion, 
 10. bis 12. Februar 1919, Lot 89; Monatsauktion, 14. bis 16. Juni 1920, Lot 178. 
⟶ 
Abb. 4: Franz Xaver Wagenschön, Martyrium des heiligen 
Judas Thaddäus, um 1760/7 0, Sepia, Feder und Pinsel auf 
Papier, 20,5 × 16 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 4418; Foto: 
Johannes Stoll / Belvedere, Wien
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.