XXIX.—XXXI. ÖSTERREICH.
155
1395. Giesel Hermann, siehe Nr. 572.
Interieur: Altarwand aus der Krypte des Mausoleums zuFelesti.
Aquarell.
Privatbesitz.
1396—1420. Schmidt Friedrich, Freiherr v., in Wien. Geb.
Frickenhofen in Württemberg, 22. Oct. 1825. Stu
dierte an der Polytechnischen Schule in Stuttgart
unter Manch und Breymann.
1896. K. k. Stiftungshaus. Photographie.
1397. Neues Rathhaus in Wien. Heliogravüre.
1398—1417. Dom in Fünfkirchen. (Früherer Bestand und jetzige
Ausführung.)
1418. Kirche in Fünfhaus.
1419. Schloss des Herrn Baron Wrangel bei Kiew.
1420. Marien-Altar im Frauenchor des Domes zu St. Stefan in
Wien. Aquarell.
1421. Ernst Hugo in Wien. Geb. Wien, 5. Feb. 1840.
Schüler der k. k. technischen Hochschule in Wien.
Schloss Grafenegg in Niederösterreich. Federzeichnung.
1422. Wielemans Alexander v. ; in Wien. Geb. Wien, 1843.
Schüler der Prof, van der Nüll, Siccardsburg und
Fr. Freih. v. Schmidt.
Centralhalle des Justizpalastes in Wien. Aquarell von Rudolf Alt.
1423—1431. Hlavka Josef in Wien. Geb. Pfestic in Böhmen,
15. Febr. 1832. Schüler der k. k. Akademie der bil
denden Künste in Wien.
1423—1428. Residenzbauten der griechisch-orientalischen Metro
pole in Czernowitz. (Bukowina.)
1424. Grundriss.
1426. Residenzgebäude des griechisch-orientalischen Metro
politen.
1423. Hauscapelle.
1428. Repräsentationssaal.
1427. Seminar und Lehranstalt für die griechisch-orientalischen
Theologen.
1425. Priesterhaus der griechisch-orientalischen Kathedrale.
1429. Armenisch-katholische Hauptkirche in Czernowitz.
1430 — 1431. Die Landes-Gebäranstalt in Prag.
1480. Ansicht.
1431. Grundriss.